Obwaldner Hindersi-Magronä

Im Herzen der Zentralschweiz gibt es einen Ort, den viele Touristen auf der Durchreise von Luzern nach Interlaken schon gesehen haben, aber im Nachhinein nicht mehr kennen. Hier befindet sich auch der Mittelpunkt der Schweiz. Die Rede ist vom Kanton Obwalden.

Viele Schweiz-Besucher werden sie zum Beispiel im Skigebiet schon einmal gegessen haben: Älplermagronen – ein traditionelles Gericht mit Pasta, Kartoffeln und einer cremigen Rahmsauce und natürlich viiiiiiel Käse.

Damit der Geschmack noch intensiver und cremiger wird, haben die Innerschweizer ein eigenes Rezept entwickelt. Viele Italiener würden sich wohl im Grab umdrehen, wenn sie wüssten dass die Hindersi-Magronen, wie sie in Obwalden genannt werden, in heißer Bouillon gekocht werden. Das Geheimnis daran ist, dass so die Pasta viel intensiver gewürzt wird, und das über den ganzen Kochvorgang hinweg.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • Butter (zum Andünsten)
  • 250g Älplermagronen/Penne
  • 2-3 kleine Kartoffeln (in Stücken geschnitten)
  • 2 Würfel Gemüsebrühe/-bouillon in 1 l Wasser
  • 100ml Rahm (Sahne) oder Milch (wer Milch nimmt muss alles am Ende länger einreduzieren)
  • 200g frisch geriebener Käse (vorzugsweise Sbrinz)
  • Salz und Pfeffer
  • ggf. Röstzwiebeln
  • ggf. Apfelmus

Zubereitung:

  • Zwiebeln in Butter im Kochtopf andünsten
  • Älplermagronen und Kartoffeln mit andünsten
  • aufgekochte Bouillon dazugießen, damit Pasta knapp bedeckt sind
  • anschließend einkochen
  • Aufgepasst!: nicht zu heiß kochen damit die Zwiebeln nicht am Boden anbrennen
  • zum Schluss mit Rahm und Reibkäse verfeinern
  • mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • mit Röstzwiebeln und Apfelmus servieren

Einen ganz lieben Dank an Martin aus Obwalden, der diesen Artikel verfasst hat.

Posts created 684

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Back To Top